Fallstudien und Projektbeispiele

LMS Life – Line Monitoring System der nächsten Generation

Easy Operation – Intelligent Line Management
Stetig wachsende Qualitätsansprüche bei immer kürzeren Lieferzeiten machen den Betrieb moderner Folienstreckanlagen zu einer hoch komplexen Angelegenheit. Das Bedienpersonal steht daher vor der Herausforderung eine stabile und effiziente Produktion bei bester Folienqualität sicherzustellen. Die Software Suite “Easy Operation” stellt ein komplett neu integriertes Bedienkonzept dar. Dabei wird der Fokus von der sonst üblichen Maschinensicht auf die Prozesssicht verlagert. Dieser neue, zum Patent angemeldete, Ansatz ermöglicht eine einfache Bedienung über wenige Parameter. Die intuitive Navigation ist Teil der User Experience. Das zentrale Cockpit zeigt alle erforderlichen Informationen auf einen Blick. Über ein Drill-Down-Prinzip besteht die Möglichkeit der Navigation bis zur Sensorebene. Das responsive User Interface ist mit aktueller Webtechnologie realisiert. Assistenzsysteme bieten umfassende Hilfestellung bei der Anlagenbedienung und führen den Bediener anhand von vordefinierten, anpassbaren Bedienschritten. Der Vorteil liegt auf der Hand: gleichbleibend hohe Effizienz und Qualität.
Das Projekt wurde mit dem Red Dot Award: Brands & Communication Design 2020 ausgezeichnet.
Red Dot Website Easy Operation
Projektvideo
Brückner Maschinenbau Website








Aasted Smart Control – User Interface für die Produktion von Schokolade, Süß- und Backwaren.

Hermos Track & Trace Lösungen
HERMOS bietet mit seinen Track & Trace Applikationen eine effiziente und verlässliche Lösung für Produktintegrität und Produktionssicherheit. Basis hierfür sind Eigenentwicklungen aus den Bereichen RFID und Mechatronik sowie Bildverarbeitung. HERMOS bietet seinen Kunden mit diesem System immer eine massgeschneiderte und auf die Aufgabe angepasste Tracking-Lösung aus einer Hand.
HMI Project hat Hermos bei der Analyse, Konzeption und Entwicklung der Oberfläche unterstützt. Die grafische Ausgestaltung, die Umsetzung mit Webtechnologie und letztlich auch die Anbindung an bestehende Backend-Software war ebenfalls Teil des Projektes. Das Interface ist für die Bedienung per Touch optimiert und bietet einen schnellen Zugriff auf alle relevanten Funktionen. Die für den Prozess wichtigen Kennzahlen sind für die Sicht aus der Distanz optimiert und entsprechend groß dargestellt.





New Rovema HMI – Die smarte Lösung für Verpackungsmaschinen

logotherm – Adaptives Human-Machine-Interface für industrielle Kühl- und Temperiersysteme
Für die industriellen Kühl- und Temperiersysteme der gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH aus Meinerzhagen in Nordrhein-Westfalen wurde ein benutzerfreundliches und hochflexibles Human-Machine-Interface entwickelt, das für unterschiedlichste Einsatzbereiche und Monitorgrößen geeignet ist. Durch klare Benutzerführung wurden die Effizienz und der Energieverbrauch der Systeme optimiert.
Um ein einheitliches System für die gesamte Produktpalette zu konzipieren, wurden im ersten Schritt die Nutzungsanforderungen der zahlreichen Einsatzbereiche ermittelt. Das Interface wurde dann exemplarisch für das Einkreistemperiergerät umgesetzt und getestet. Im Anschluss folgte die Adaption für die restliche Produktpalette. Präsentiert wurde das neue Interface erstmals auf der Fakuma 2017 - Fachmesse für industrielle Kunststoffverarbeitung - in Friedrichshafen.
Optimale Darstellung durch responsives und adaptives Design
Das Interface wurde mit Web-Technologie entwickelt, um eine einheitliche Darstellung auf allen Ausgabegeräten zu gewährleisten. Das Interface passt sich responsiv auf die Monitorgröße des Endgerätes an. Die Informationseinheiten reagieren in Anzahl und Form adaptiv auf den zur Verfügung stehenden Platz. Resultat ist immer eine optimale Abbildung der Kennzahlen und Funktionen. Das Layout ist modular aufgebaut und von kompakten Geräten bis hin zur Anlagenbedienung skalierbar.
Hilfe bei der Konfiguration
Um das Interface für die verschiedenen Einsatzbereiche vorbereiten zu können, wurde ein Inbetriebnahme-Wizard entwickelt. Dieser führt den Administrator am PC Schritt für Schritt durch den Konfigurationsprozess. Das beschleunigt die Projektierung und reduziert Fehleingaben bei komplexen Einstellungen.
User Interface Design
Das Interface ist für den Einsatz in schlecht ausgeleuchteten Arbeitssituationen optimiert. Das dunkle Thema schont die Augen und sorgt gleichzeitig für gute Lesbarkeit. Die reduzierte Gestaltung aller Anzeigen und Controls vereinfacht die Orientierung. Mit Signalfarben wird der Benutzer geführt und auf kritische Nutzungssituationen hingewiesen. Der typografische Ansatz bei der Darstellung der Kennzahlen ist Schlüssel für die geradlinige Anmutung des gesamten Systems.
Individualsierbares Branding
Der Hersteller passt optional die Gehäusefarbe der Geräte auf das Corporate Design seiner Endkunden an. Das Interfacedesign folgt beim initialen Starten harmonisch dem Farbthema und erlaubt so eine Integration des Brandings, ohne die restliche Gestaltung und somit die Benutzerführung negativ zu beeinflussen.
Optimierte Usability
Benutzerzentrierte Struktur / flache Hirarchie / reduzierte Informationsdichte / Hilfe- und Assistenzsysteme / Favoritenfunktionen / Screensaver mit Fernwirkung / einheitliches Meldungssystem / schneller Sprach- und Benutzerwechsel / Multi-Touch Gesten / konsistente Rezeptverwaltung / eindeutige Farbcodes / harmonisiert mit Industriedesign
Das Projekt wurde für den German Design Award 2020, mit dem Red Dot Award: Communication Design 2019 und dem DDC Wettbewerb Gute Gestaltung 19 ausgezeichnet.
DDC Website
Produktvideo
Bildergalerie Messe
Projektbeschreibung (PDF)
gwk Website









Concept Laser WRX 3.0 – Software Suite für Anlagen zum 3D-Drucken von Metallkomponenten

Kistler – ComoNeo
Für das Produkt ›ComoNeo‹ der Kistler Instrumente GmbH aus dem Bereich Prozessüberwachung beim Spritzgießen für Industrie 4.0 wurde in diesem Projekt die Usability optimiert und das grafische User Interface überarbeitet. Das Interface wurde vom Kunden mit HTML5-Technologie umgesetzt und 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse sind im Anschluss in den globalen Styleguide des Kistler Platform Boards eingeflossen und werden inzwischen als Standard für alle Kistler Produkte verwendet. Die Kistler Gruppe mit Hauptsitz in Winterthur ist eine global tätige Firmengruppe in Privatbesitz. Sie ist Weltmarktführer im Bereich der dynamischen Messtechnik und umfasst 30 Gesellschaften an 52 verschiedenen Standorten mit rund 1.400 Mitarbeitern weltweit.






Karl Mayer KAMCOS 2.0 – User Interface Design für Textilmaschinen

Baumann – Nutzentrenner
HMI Project unterstützte die Firma Baumann bei der Entwicklung eines neuen User Interfaces für Roboterzellen. Das Projekt wurde von der Analyse über das Bedienkonzept bis zum Interfacedesign begleitet. Die Implementierung fand beim Kunden mit .NET Technologie statt. Das neue Interface wurde erstmalig auf der Fachmesse Automatica 2016 in München präsentiert. Es ist geplant das Interface auch auf weitere Produkte von Baumann zu übertragen. Die inhabergeführte Baumann GmbH mit Sitz im bayerischen Amberg ist seit über 30 Jahren im Bereich Industrieautomation tätig und beschäftigt 400 Mitarbeiter. Kernkompetenzen sind die Robotertechnologie für die Automatisierung und die dafür nötige Prozessintegration sowie der Sondermaschinenbau.
Baumann Website
Bildergalerie Automatica






HMI System – Generisches HTML5 Frontend Showcase

Hapa/Laetus NEW TECHNOLOGY – User Interface Design für Druck- und Kontrollsysteme

Weber Power Control – Das User Interface für Hochleistungsschneidemaschinen

Schneider Electric – SoMachine
›SoMachine‹ ist die Lösungssoftware von Schneider Electric für Maschinenbauer zur Entwicklung, Konfiguration und Inbetriebnahme der gesamten Maschine in einer einzigen Software-Umgebung, einschließlich SPS-Programmierung, Motion-Control, HMI-Visualisierung und zugehörigen Netzwerkautomatisierungsfunktionen. Inhalt des Projektes war es, die unterschiedlichen Softwareausprägungen von Schneider Seligenstadt und Schneider/Elau Marktheidenfeld in einer Software Suite zusammenzuführen. Dabei wurde die Usability und das grafische User Interface einzelner Anwendungen überarbeitet und vereinheitlicht. Die Suite wurde mit dem Portal SoMachine Central ergänzt, welche alle globalen Projektmanagementfunktionen beinhaltet und als Launcher für die Applikationen dient. Die Software wurde in Teilen bei Schneider im Haus auf Basis von .NET Technologie umgesetzt und 2013 veröffentlicht.





