Human Machine Interfacedesign
HMI Project gestaltet innovative Human Machine Interfaces für industrielle Anwendungen. Wir schaffen benutzerfreundliche Software durch hochwertiges Design und liefern maßgeschneiderte Lösungen, die funktionieren und begeistern.





Red Dot Design Award 2020 für das User Interface von Schneider Electrics neuer IIoT Platform
Red Dot Design Award 2020 für das User Interface von Brückner Maschinenbau
Unser Interface für Aasted wurde für den UX Design Award 2020 und den German Design Award 2021 nominiert
Das Interface ›logotherm‹ für unseren Kunden gwk ist Gewinner des German Design Awards 2020
HMI Management System für industrielle Anwendungen der nächsten Generation
Neues

Ein Baum, der deinen Namen trägt
2020 ist ein Jahr, das uns lange im Gedächtnis bleiben wird. Das Arbeiten aus dem Homeoffice wurde zum Alltag, die Distanz zur Gewohnheit. Der öffentliche Diskurs, ebenso wie viele private Gespräche, dreht sich um die gegenwärtige Gesundheitskrise. Wöchentlich ändern sich die Regeln und Perspektiven. Das Planen wird immer schwieriger. Alle leben im Moment.
Wir sind trotzdem optimistisch und denken an die Zukunft.
Seit Anfang 2019 sammeln wir Geld, um den CO2 Ausstoß unserer Geschäftsreisen auszugleichen. Dabei teilen wir uns die Kosten zu gleichen Teilen mit unseren Kunden. Anfang des Jahres haben wir das Büro auf Ökostrom umgestellt und entschieden, auch den CO2-Ausstoß des gesamten Bürobetriebs zu kompensieren.
Den Betrag spenden wir an das regionale Klimaprojekt TREEMER. Mit Hilfe unserer Spende werden in der Nähe von Würzburg, in der Fränkischen Schweiz, stark bedrohte heimische Baumarten gepflanzt, die durch Übernutzung in unseren heimischen Wäldern fast verschwunden sind. Das hilft dem durch Klimawandel, Trockenheit und Monokultur bedrohten Wald – und damit auch uns.
Denn es wird auch wieder eine Zeit nach Corona geben und darauf freuen wir uns jetzt schon. So starten wir mit dem Vorsatz global denken, lokal handeln, positiv bleiben in das Jahr 2021.
Wir danken unseren Mitarbeitern, Partnern und Kunden für ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.
Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für 2021!
Euer HMI-Project-Team



Arbeiten während der Pandemie
Wie soll man den Spagat zwischen Büro und Homeoffice bewältigen? Das haben sich im Frühjahr viele gefragt. Mittlerweile ist das Arbeiten im Homeoffice nichts Außergewöhnliches mehr. Seit Corona sich in unseren Alltag gedrängt hat, mussten wir viele Hürden nehmen, um uns der Krise anzupassen.
Der morgendliche Treff an der Kaffeemaschine entfällt, schnelle Abstimmungen am Arbeitsplatz leider auch. Heute besprechen wir die wichtigsten Punkte des Tages online. Es ist ein ganz anderes Gefühl, nicht physisch anwesend zu sein. Die ungewohnte Distanz verändert das soziale Miteinander und auch den Arbeitsprozess. Jeder weiß, Meetings können schon mal länger dauern. Das ist bei der Vielzahl der Online-Besprechungen mittlerweile nicht anders. Für einen reibungslosen Projektablauf ist der regelmäßige Austausch zwischen den Teammitgliedern und unseren Kunden aber entscheidend.
Zum Glück war es uns von Anfang an möglich, alle Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten zu lassen. Natürlich war uns bewusst, dass die Mütter und Väter in unserer Runde jetzt nicht mehr ganz so flexibel sind wie gewöhnlich. Das Team hat hier exzellente Arbeit geleistet, trotz unregelmäßiger Arbeitszeiten. Die interne Organisation und Absprache wurden perfektioniert und an die neuen Herausforderungen angepasst.
Mittlerweile sind ein paar Monate vergangen. Das Büro ist zu etwa 50% wieder besetzt und Homeoffice ist je nach Bedarf an der Tagesordnung. Auch die ersten Meetings mit Kunden konnten inzwischen wieder stattfinden, natürlich nur mit viel Abstand, hygienischen Schutzmaßnahmen und viel frischer Luft. Außerdem haben wir neue Methoden entwickelt, um die digitale Kommunikation und die geänderten Arbeitsprozesse zu unterstützen. Beispielsweise wurden für unsere Usability-Tests Telefoninterviews und Online-Fragebögen entwickelt, mit denen wir inzwischen sogar einfacher und effizienter testen können als früher. Die Ergebnisse können schneller ausgewertet werden und in den Designprozess zurückfließen. Auch unser Tooling wurde entsprechend optimiert. Wir arbeiten inzwischen mit neuen Konzeptions- und Layout-Programmen, bei denen kollaboratives Arbeiten im Fokus steht.
Wir schauen optimistisch in die Zukunft, auch wenn viele Dinge etwas mühsamer vorangehen als sonst. Für uns zählt alleine, dass alle Beteiligten weiterhin motiviert und mit Leidenschaft ihre Ideen umsetzen können. Vielen Dank dem gesamten HMI Team sowie allen Kunden und Partnern für ihr Verständnis und die nach wie vor hervorragende Zusammenarbeit!


Zusammenarbeit mit KraussMaffei Extrusion
HMI Project unterstützt die KraussMaffei Extrusion GmbH bei der Erstellung eines neuen Human Machine Interface für die Bedienung der Maschinen aus dem Bereich der Extrusionstechnik. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer einheitlichen User Experience und eines durchgängigen User Interface Designs für das gesamte Produktportfolio.
Die KraussMaffei Extrusion GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern und Hauptsitz in Hannover. Es gehört zur KraussMaffei Gruppe, einer der weltweit führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Gummi. Das Leistungsspektrum umfasst sämtliche Technologien in der Spritzgieß-, Extrusions- und Reaktionstechnik.

Aasted Smart Control für UX & German Design Award nominiert
Das User Interface für ›Aasted Smart Control‹ wurde für den UX Design Award 2020 und den German Design Award 2021 nominiert. Bereits die Nominierung für diese Awards stellt für uns einen tollen Erfolg dar. In den jeweiligen Nominierungsverfahren werden nur Unternehmen zur Teilnahme zugelassen, deren Produkte und Kommunikationsdesignleistungen nachweislich durch ihre gestalterische Qualität überzeugen.
Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Auslober des German Design Awards ist der Rat für Formgebung. Er agiert seit 1953 als weltweit führendes Kompetenzzentrum für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Mit internationalen Angeboten, Nachwuchsförderungen und Mitgliedschaften ist er Teil der globalen Design-Community und trägt seit jeher dazu bei, Austausch und Netzwerke weltweit zu etablieren. Seinem Stifterkreis gehören aktuell mehr als 340 Unternehmen an.
Die UX Design Awards sind ein globaler Wettbewerb für User- und Customer Experience, ausgerichtet vom Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ). Mit den UX Design Awards würdigt das IDZ die Rolle, die User-Centered Design für die Gestaltung einer positiven Lebenswelt spielt. Das IDZ ist eine führende unabhängige deutsche Institution zur Förderung von Design als Motor für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Das IDZ bietet Unternehmen Zugang zu Beratung und Expertise im Designbereich, fördert den Wissensaustausch, realisiert Projekte und Veranstaltungen. Die Institution arbeitet im aktiven Austausch mit Vertretern aus Politik, Kultur und Wissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene.
Projektbeschreibung Aasted Smart Control
UX Design Award Pressemitteilung
UX Design Award Online-Projektpräsentation
German Design Award Pressemitteilung
German Design Award Website





Erneut doppelt erfolgreich beim Red Dot Design Award
Wir sind erneut doppelt erfolgreich: Im Red Dot Award: Brands & Communication Design 2020 ist es uns inzwischen zum dritten Mal in Folge gelungen die internationale Jury mit der hohen gestalterischen Qualität zweier Projekte zu überzeugen. Damit dürfen wir uns zu den Siegern des renommiertesten Designwettbewerbs weltweit zählen.
Für die Projekte ›Easy Operation‹ unseres Kunden Brückner Maschinenbau und ›LMS Life‹ unseres Kunden Schneider Electric vergaben die Juroren 2x den begehrten Red Dot. 2020 wurden 6.992 Kreativprojekte und Marken aus 50 Nationen zum Wettbewerb angemeldet. Dem Leitmotiv ›In search of good design and creativity‹ folgend, haben die 24 internationalen Juroren die Einreichungen in diesem Jahr online evaluiert und jede Arbeit und Marke fachgerecht, individuell und umfassend geprüft. Dabei haben sie insbesondere Wert auf die Form, die Idee und die Wirkung gelegt. Lediglich die Projekte, die die Fachleute mit ihrer hohen Designqualität und kreativen Leistung überzeugt haben, erhielten schließlich eine Auszeichnung.
Pressemitteilung
Projektbeschreibung Easy Operation
Red Dot Website Easy Operation
Projektbeschreibung LMS Life
Red Dot Website LMS Life

Zusammenarbeit mit Schneider Electric
HMI Project unterstützt Schneider Electric Deutschland bei Design und Entwicklung der Benutzeroberfläche für das Industrial IoT Produkt ›LMS Life – Line Monitoring System der nächsten Generation‹. Datenvisualisierungen und smarte Infografiken stehen im Mittelpunkt des Projektes.
Schneider Electric SE ist ein börsennotierter Elektrotechnik-Konzern, der in den Gebieten elektrische Energieverteilung und industrielle Automation tätig ist. Das Unternehmen hat seinen Sitz bei Paris und ist in ca. 150 Ländern vertreten.

Zusammenarbeit mit HERMOS
HMI Project unterstützt die HERMOS AG bei der Entwicklung eines neuen User Interfaces im Bereich Track & Trace.
Die Firmengruppe Hermos hat sich besonders in den Bereichen Automatisierung und Informationsverarbeitung spezialisiert und ist deutschlandweit an zwölf und weltweit an vier Standorten vertreten. Sie beschäftigt dort in Summe 500 Mitarbeiter.

We Print!
Wir haben uns im letzen Jahr einen 3D Drucker angeschafft. Eigentlich vor allem zu Schulungszwecken, damit wir uns besser in die Aufgabenstellungen unserer Projekte aus dem Additive-Bereich einarbeiten können. Schnell hat der Drucker neue Freunde gefunden und es wurden inzwischen zahlreiche private Projekte darauf realisiert.
Aktuell können wir den Drucker richtig sinnvoll einsetzen. Durch private Kontakte in den Pflegebereich und zur Intensivstation einer Uniklinik haben wir erfahren, dass nach wie vor Schutzmasken und auch Visiere bei der Behandlung von Corona Patienten Mangelware sind. Auf Basis eines MakerProjekts drucken wir inzwischen rund um die Uhr ›Face Shield RC3‹ und konnten bisher schon 14 Halterungen spenden, die man zusammen mit einer handelsüblichen Overheadfolie als provisorischen Schutzschild einsetzen kann.
Wer auch einen 3D Drucker ungenutzt zu Hause stehen hat kann gerne mitmachen. Hier finden sich weitere Infos zum Prototyp Prusa Face Shield





Gewinner beim German Design Award 2020
Das User Interface ›logotherm‹ für die gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH ist Gewinner der German Design Awards 2020. Der Wettbewerb wird jährlich vom Rat für Formgebung veranstaltet und zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Dies garantiert die hochkarätig besetzte, internationale Jury. Am Wettbewerb können ausschließlich Beiträge teilnehmen, die dazu nominiert wurden. Die Preisverleihung des German Design Award 2020 fand am 07. Februar 2020 im Rahmen der Ambiente in Frankfurt am Main statt. Die Gewinner-Ausstellungen wurden im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, und auf dem Messegelände präsentiert.
Bildergalerie Preisverleihung
Projektbeschreibung
GDA Website








HMI Project auf der SPS in Nürnberg
Vom 26. bis 28. November 2019 wurde die SPS in Nürnberg zur Pilgerstätte der Automatisierungsbranche. HMI Project war wieder als Aussteller dabei und hatte neben den neuesten preisgekrönten Interfaceprojekten erstmalig eine eigene Produktentwicklung präsentieren: Helio, ein 100% webbasiertes HMI Management System zur Erstellung industrieller User Interfaces. Der Helio Editor arbeitet mit einem Modulbaukasten, der Usability- und Designregeln automatisch befolgt. Die integrierte UX Intelligenz generiert vollständig responsive HMIs, ohne dass auf Kundenseite Programmierkenntnisse notwendig sind.
Zahlreiche Bestandskunden und Interessenten besuchten uns am Gemeinschaftsstand von Bayern Innovativ und erlebten mit Helio eine völlig neue Art der HMI Projektierung. Die Resonanz war durchweg positiv. Alle Besucher zeigten großes Interesse und in zahlreichen spannenden Gesprächen erhielten wir wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung unseres Produktes.
Bilder von der Messe
SPS Ausstellerprofil
Helio HMI Management System








