Aasted Smart Control – User Interface für die Produktion von Schokolade, Süß- und Backwaren.
Aasted ist ein weltweit führender Hersteller von Verarbeitungslinien, Einzel- und Zusatzgeräte für die Schokoladen-, Bäckerei- und Süßwarenindustrie. Das neue Human Machine Interface bietet ein einheitliches Bedienkonzept für die unterschiedlichen Maschinentypen. Das hochflexible Interface ist optimiert für zahlreiche Monitorgrößen und Touch-Geräte. Es ist sowohl für Web-Technologie konzipiert, als auch für standard industrielle Hard- und Software mit eingeschränkten Möglichkeiten. Basierend auf benutzerzentrierten Designmethoden und Nutzungsanalysen bietet Aasted Smart Control eine hervorragende Usability mit optimierten, aufgabenbasierten Funktionen für jede einzelne Benutzerrolle. Linienübersichten und Dashboards ermöglichen die kontinuierliche Überwachung und Kontrolle aller Komponenten im Produktionsprozess. Kontextabhängige Online-Hilfe, FAQs und unterstützende Workflows sind stets verfügbar. Das Design beinhaltet eine individuelle UI-Bibliothek mit selbstbeschreibenden Controls und modularen Maschinenillustrationen. Grafische Diagramme visualisieren Performance und Effizienz mit einem klaren Farbcode, der auch für das Alarming und die Fehlerlokalisierung verwendet wird.
Das Projekt wurde mit dem Red Dot Award: Communication Design 2019, dem DDC Award Gute Gestaltung 2019 ausgezeichnet und wurde für den UX Design Award 2020 und den German Design Award 2020 nominiert.
Red Dot Website / Aasted Smart Control
UX Award Website / Aasted Smart Control
DDC Award Website / Aasted Smart Control
German Design Award Website
Aufgaben
Tooling
Features
Dashboard mit Linienübersicht
Geräteübersicht illustriert das responsive Design
Bildschirmschoner mit Systemstatus
Interface Design
Modulare Beiteil-Illustrationen
Illustrationsstil
Diagnose mit Trends
Design System
Alarm-Detailseite mit Alarm-Lokalisierung
Geführte Workflows
Benutzerzentriertes Design
Das Design basiert auf benutzerzentrierten Methoden und Usability Recherchen. Gemeinsam mit Benutzern und Experten wurden ausführliche Analysen durchgeführt. Bei der Konzeption wurde zunächst mit Papierprototypen und Wireframes gearbeitet. Die Ergebnisse wurden im Rahmen von Usability Tests beim Kunden validiert.
Benutzereingabe
Produktbeispiel
Produktionsumfeld
Linien, Maschinen- und Geräteübersicht
Analyse der Spezifikationen
Papierprototypen
Usability Tests